Kautschuk Schnuller – weich & elastisch aus Naturkautschuk
- weiches, elastisches Material
- gelbe bis braune Farbe
- robuste Verarbeitung
- nicht geschmacks- und geruchsneutral
Kautschuk Schnuller Test & Vergleich 2023
Neben der Frage, ab wann du deinem Kind überhaupt einen Schnuller zur Verfügung stellen solltest, scheiden sich die Geister, wenn es um das Material und die Form des Schnullers geht. Besonders die Form kann maßgeblich darüber entscheiden, wie sich die Zähne und der Kiefer deines Kleinen entwickeln. Dennoch ist ein Schnuller die bessere Wahl als der Daumen – immerhin kann man dem Kind den Schnuller zur Abgewöhnung immer seltener geben, das wird beim Daumen schwer!
Schnuller aus Kautschuk sind sehr weich und elastisch, was dazu führt, dass sie oft besser im Mundraum liegen. Auch ist ihr Druck auf Gaumen und Zahnfleisch nicht so groß. Hinzu kommen verschiedene Formen wie die Kirschform, die kiefergerechte Form oder die symmetrische Form. Du kannst zwischen den verschiedenen Schnullern wählen und ausprobieren, welcher der Favorit deines Kindes ist.
Besonders praktisch: Kautschuk ist ziemlich robust und reißfest, weshalb es auch für Kinder geeignet ist, die schon erste Zähne haben. Achte hierbei jedoch umso mehr darauf, dass die Saugspitze des Schnullers eine möglichst flache und kiefergerechte Form hat, die nicht auf die Zähne drückt. Ein schmaler oder flacher Schaft verhindert außerdem eine Fehlstellung der Schneidezähne. Ähnlich beliebt sind bei Babys die Kautschuk Flaschensauger.
Kautschuk-Schnuller sind reißfester als Silikon-Schnuller
Wenn du dich erst einmal für eine bestimmte Schnullerform entschieden hast, stehst du womöglich trotzdem vor der Frage, ob Kautschuk wirklich besser ist als Silikon. Wir haben auf einen Blick die wichtigsten Merkmale beider Materialarten zusammengefasst.
Naturkautschuk | Silikon |
---|---|
|
|
Wo kann man Kautschuk-Schnuller kaufen?
Da du einen Schnuller aus Kautschuk alle vier bis sechs Wochen austauschen solltest, wirst du Wert darauf legen, dass er einfach zu bekommen ist. Es bietet sich an, einen Kautschukschnuller in der Drogerie zu kaufen, da hier oft die größte Auswahl herrscht. Natürlich kann auch der Baby-Fachhandel mit einem großen Sortiment mithalten und dir bei Bedarf noch eine ausführliche Beratung zukommen lassen. Teilweise findest du Kautschukschnuller aber auch schon im Supermarkt oder kannst dein gewünschtes Modell unkompliziert im Internet bestellen. Vielleicht kaufst du vom Lieblingsschnuller deines Kindes einfach zwei Stück auf Vorrat, falls einer doch mal verloren gehen sollte.
Ab welchem Alter ist ein Kautschuk-Schnuller empfehlenswert?
Generell sollte mit der Gabe des Schnullers gewartet werden, bis das Baby vier Wochen alt ist. Besonders Stillkinder lassen sich von Schnullern verwirren oder entwickeln keinen so ausgeprägten Saugreflex, wie es für das Stillen an der Brust optimal wäre. Es kann hilfreich sein, zunächst mit einem geschmacksneutralen Schnuller aus Silikon zu starten, da dieser sich weniger von der weiblichen Brust unterscheidet. Ein Schnuller aus Kautschuk ist besonders für zahnende Kinder ab 4-6 Monate geeignet, da er den Zähnchen besser standhält und außerdem als weiches Massage-Produkt für das empfindliche Zahnfleisch dienen kann.
Die Vor- und Nachteile des Kautschuk-Schnullers
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie sollte der Kautschuk-Sauger sterilisiert werden?
Kautschuk als Naturmaterial ist sehr robust, wenn es zum Beispiel um Bisse kleiner Kinderzähnchen geht. Dagegen verträgt es Sonneneinstrahlung und Hitze weniger als andere Schnuller-Materialien. Umso wichtiger ist es, dass du den Schnuller nur maximal zwei Minuten im heißen Wasser auskochst. Schonender ist eine Sterilisation mit Dampf, die sich anbietet, falls du sowieso einen Sterilisator für Fläschchen besitzt. Da Kautschuk schneller porös wird, solltest du außerdem regelmäßig kontrollieren, ob der Schnuller Risse hat und ihn auf jeden Fall alle vier bis sechs Wochen vorsorglich austauschen. Oft bietet sich dann auch ein Wechsel der Schnullerform an!
Kaufkriterien für Kautschuk-Schnuller
Den passenden Kautschuk Schnuller wählst du am besten anhand der Größe und der Qualität aus. Manche Modelle haben noch gewisse Extras, die für dich eine Rolle spielen können. Wir fassen also zusammen:
Kaufkriterium | Merkmale |
---|---|
Altersgruppe |
|
Qualität |
|
Extras |
|
Bekannte Hersteller von Kautschuk-Schnullern
Kautschuk-Sauger in allen möglichen Formen und Designs bekommst du bei verschiedenen Marken und Herstellern. Sie alle setzen auf die Natürlichkeit, die mit diversen Eigenschaften bei Eltern und Kind punkten kann. Die folgenden drei Hersteller solltest du dir genauer ansehen, da sie für ihre Kautschuk-Sauger besonders bekannt sind.
Gerade die Kautschuk-Schnuller von Goldi sind sehr bekannt und beliebt, da sie aus einem Guss bestehen und durch ihr weiches Schild und die großen Ventilationslöcher besonders angenehm für die Kleinen sein sollen. Wenn dein Kind vom Goldi Sauger jedoch nicht so begeistert ist, kannst du es auch mit einem Schnuller dieser Marken versuchen:
- dm
- Mollis
- Hevea
- Chicco
- Rossmann
- Bibs
Die 4 beliebtesten Kautschuk-Schnuller
Goldi Beruhigungssauger, Kirschform

Besonderheiten
- aus Naturkautschuk
- Gewicht: 18,1 g
- Menge: 1 Stück

Goldi Beruhigungssauger, Naturform oval

Besonderheiten
- besteht aus Naturkautschuk
- Gewicht: 18,1 g
- Menge: 1 Stück

Hevea Naturkautschuk Schnuller Sterne in Kieferform

Besonderheiten
- aus Naturkautschuk gefertig
- Gewicht: 22,7 g
- Menge: 1 Stück

Mollis Kautschuk Beruhigungsauger

Besonderheiten
- reiner Naturkautschuk
- Gewicht: 9,1 g
- Menge: 2er-Pack

Kundenmeinungen & Tipps
Viele Eltern glauben, dass sie ihr Kind nur mit einem Schnuller beruhigen können und dass dieser quasi ein unumgängliches Zubehör ist. Dabei raten gerade Kieferorthopäden und Zahnärzte dazu, einem Kind keinen Schnuller aufzuzwingen. Immerhin gibt es viele Kinder, die gar keinen Schnuller annehmen. Bei Kautschuk-Saugern kann das besonders häufig vorkommen, da der Eigengeruch und der Eigengeschmack gerade für Neugeborene und Babys recht irritierend sind.
Manchmal liegt es aber auch schlichtweg an der Form, die vom einen Kind gemocht wird und vom anderen nicht. Hört man sich bei frischgebackenen Eltern um, gehen diese mittlerweile recht entspannt mit dem Thema Schnuller um. Viele probieren zwar unterschiedliche Schnuller-Modelle aus und bevorzugen auf Grund der Nachhaltigkeit Kautschuk-Schnuller. Wenn ihr Baby jedoch jeglichen Schnuller verweigert, scheint das für die meisten Eltern kein Thema zu sein. Andere Entspannungsmethoden wie eine Babymassage oder Bonding sind mittlerweile genau so gute Alternativen, um ein Kind zu beruhigen, wenn es gerade eine schwierige Phase hat.
Fazit
Generell unterscheiden sich Schnuller aus Naturkautschuk und aus Silikon zwar in einigen Punkten, die Form und die Größenvielfalt ist aber nahezu gleich. Es kann sein, dass du einen ganz bestimmten Kautschuk-Schnuller länger im Handel suchen musst, aber hier könnte sich ein Gang in die Bio-Drogerie oder eine Apotheke lohnen. Oftmals gibt es dort eine größere Auswahl. Bedenke, dass Kautschuk ein Naturmaterial ist, das Hitze und Sonne nicht so gut verträgt. Du solltest es also umso vorsichtiger reinigen und lagern und alle paar Wochen austauschen. Wenn du sowieso gerade dabei bist, den Schnuller zu ersetzen, kannst du es auch mit einer anderen Form probieren. Gerade wenn sich die ersten Zähnchen ankündigen, können flache Saugspitzen deutlich angenehmer für Gaumen und Kiefer deines Kindes sein. Ansonsten liegst du mit Schnullern aus Naturkautschuk aber richtig, wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, du auf Plastik verzichten möchtest und dein Kind nicht allergisch auf Latex reagiert!
Weiterführende Links
- Qualitätssicherung bei Schnullern von NUK: https://www.youtube.com/watch?v=p24c5c8cgYo
- 28 Schnuller bei ÖKO-TEST: https://www.oekotest.de/kinder-familie/28-…